Entsorgen von Feststoffen
Feststoffe zur Entsorgung fallen insbesondere in Kfz-Werkstätten an. Ölfilter, Luftfilter, Reifen und Batterien stellen klassische Feststoffe dar und müssen regelmäßig entsorgt werden. Dabei werden auch Putzlappen benötigt, die nicht einfach mit dem gewöhnlichen Abfall entsorgt werden können, sondern als ölhaltige Betriebsmittel unter die Altölverordnung fallen. Zu den Feststoffen gehören auch Kanister und Fässer, in denen zum Beispiel Altöl zwischengelagert wird. Aufgrund der Ablagerungen müssen diese Behälter fachgerecht entsorgt werden.
Einfache und schnelle Entsorgung
Für eine möglichst schnelle Entsorgung füllen Sie den Abholauftrag digital aus. Sie haben Fragen zur Entsorgung von Feststoffen? Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb helfen wir Ihnen gerne weiter.
Entsorgen von Altreifen
Jetzt Abholauftrag digital ausfüllen
und Altreifen entsorgen!
Ein generelles Haltbarkeitsdatum gibt es bei Autoreifen nicht. Der ADAC empfiehlt, bereits bei 4 mm einen Tausch der Reifen vorzunehmen, um ein gutes Fahrverhalten zu gewährleisten und keinen Reifenplatzer zu riskieren. In regelmäßigen Abständen müssen daher aus Sicherheitsgründen die alten und abgenutzten Fahrzeugreifen ausgetauscht werden. In großen Mengen fallen dann vor allem in Kfz-Werkstätten, bei Reifenhändlern, im Autohaus und bei Autoverwertungen Altreifen an. Bei der Entsorgung gelten Altreifen als Verbundabfall, da sie sich aus unterschiedlichen Materialien zusammensetzen. Dazu zählen Stahlanteile, Nylon, diverse Chemikalien und nicht zuletzt Kautschuk. Für eine fachgerechte Entsorgung gelten strenge gesetzliche Vorgaben, die all diese Bestandteile berücksichtigen. Gemäß der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) fallen Altreifen unter die Abfallschlüsselnummer AVV 160103.
Recycling von Altreifen
Alte Reifen können, bei fachgerechter Entsorgung, dem Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden. So werden Ressourcen und die Umwelt geschont. Alte Reifen werden vor allem zu Granulat und/oder Gummimehl recycelt. Daraus werden Gummiprodukte und Dämmmaterial erzeugt, die zum Beispiel beim Bau von Sportplätzen oder im Straßenbau verwendet werden. Ein großer Anteil fließt auch in die Herstellung neuer Autoreifen ein. Tun Sie also der Umwelt etwas Gutes und geben Sie Altreifen an uns – einen Entsorgungsfachbetrieb – zurück!
Entsorgen von Feststoffen: Batterien und Akkus
Die Bedeutung für den Umwelt- und Ressourcenschutz liegt in dem Inhalt von Batterien und Akkus. Sie enthalten Wertstoffe, die recycelt werden können. Allerdings enthalten sie auch gesundheits- und umweltgefährliche Stoffe. Daher müssen sie fachgerecht entsorgt werden. Als zertifizierter Entsorgungsbetrieb nehmen wir Ihre Bleibatterien zurück, verwerten diese und stellen Ihnen einen Entsorgungsnachweis aus.
Gesetzliche Grundlage für Altbatterien
Im Jahr 2006 trat die EU-Batterierichtlinie (BattRL) in Kraft mit dem Ziel, die Umweltbelastungen durch Altbatterien zu reduzieren. Das Batteriegesetz (BattG), das die BattRL in nationales Recht umsetzt, gilt für alle Arten von Batterien und Akkumulatoren – also für Fahrzeugbatterien, Industriebatterien und die aus dem Haushalt bekannten Gerätebatterien. Die etablierten Recyclingprozesse fokussieren sich auf die Rückgewinnung von Quecksilber, Cadmium, Blei, Zink, Eisen, Aluminium, Nickel, Kupfer, Silber, Manga und Kobalt aus den Altbatterien und Akkus.
Jetzt Abholauftrag digital ausfüllen
und Altbatterien entsorgen!
Was sind ÖVB?
Jetzt Abholauftrag digital ausfüllen
und ÖVB entsorgen!
ÖVB sind ölverschmutzten Betriebsmittel. Zu diesen zählen u. a. leere Ölkanister, verschmutzte Putzlappen oder Filtermaterialien. Kurz gesagt: alle Materialien, die mit Gefahrstoffen in Berührung gekommen sind. Einzuordnen sind die ÖVB in der AVV als „Aufsaug- und Filtermaterialien (einschließlich Ölfilter a.n.g.), Wischtücher und Schutzkleidung, die durch gefährliche Stoffe verunreinigt sind. Somit ergibt sich auch der Abfallschlüssel 15 02 02*.
Aufbewahrung von ÖVB
Die richtige Aufbewahrung ist hierbei essenziell. Hierfür sind Spezialbehälter vorgesehen. Diese müssen für feste und pastöse Stoffe sowie deren Transport geeignet sein. Dies ist so wichtig, da schon das falsche Lagern dazu führen kann, dass eine gewisse Feuer- und Explosionsgefahr entsteht und auch das Risiko der Grund- und Trinkwasserverschmutzung steigt.
Gerne helfen wir Ihnen, Sie bestens über diesen Gefahrstoff zu informieren und die Entsorgung fachgerecht vorzunehmen.
Entsorgen von Ölfiltern
Ölfilter sind dafür da, dass das Motoröl nicht durch Schmutzpartikel, Ruß oder reinen Kraftstoff verunreinigt wird. Somit wird der Ölfilter eingesetzt, um das Motoröl zu reinigen. Aufgrund des Kontaktes mit Motoröl ist der Ölfilter als gefährlicher Stoff einzuordnen.
Jetzt Abholauftrag digital ausfüllen
und Ölfilter entsorgen!